Ja, wahrlich nett 🙂 Jetzt werd ich wohl immer an dieses Video denken müssen wenn Pachelbel durchs Kaufhaus schnurrt … Schön das er auch einen Bratschen-Witz untergebracht hat 😉
Nein, aber mich amüsiert die Tendenz vor allem von Instrumentalisten Bratschwerwitze zu machen 🙂 Dem Gesang aber, Oper und Jazz im Speziellen, kann ich viel abgewinnen 🙂
Ach, ich hab‘ mir gerade Deine beiden You-Tube Videos angesehen/angehört – da brauchst du dich garantiert vor nix vorsehen, das fand ich sehr schön und hat mir gefallen 🙂 Ich hoffe es gibt bald mehr davon 🙂
In Sachen Oper bin ich gerade dabei eine „Hör-Reise“ durch die Geschichte der Oper zu beginnen .. wird wahrscheinlich Jahrzehnte dauern, aber man gönnt sich ja sonst nix 😉
Ja, ich höre auch Jazz, Blues/Songwriting und ein wenig Country-Folk Gesang und mag das, aber deine Kunst trifft meinen Geschmack auch durchaus 🙂
Juju, aber ich hab eine Taktik dabei: Ich hab mir vor einem Jahr alle Bände des Opernführers für Fortgeschrittene von Ulrich Schreiber gekauft – und endlich bin ich damit nun fertig … Jetzt will ich die darin behandelten Opern (sind zum Glück nicht alle, auch bei den berühmten Komponisten nur so die 5-7 wichtigsten) mir anhören – chronologisch so weit als möglich – und das ganze nochmal lesen *g* Schaun mer mal ob ichs durchhalte 🙂
Das sind fast 3.000 Seiten – vom Wahn befallen … dann bist Du hier genau richtig 😉
Hoffentlich hast Du wenigstens das Angebot bei der Amazone (knapp unter 150 €) wahrgenommen. Höre Dir bitte nicht alle …
Übrigens habe ich mal in einer Doku gehört, dass – jetzt kommt eine etwas größere Schwankungsbreite, aber das macht hier nichts – dass es also 10.000 oder 60.000 Opern insgesamt geben soll … jetzt bist still, gell? Ich habe auch gestaunt …
Ich hab die Bände bei einem Angebot auf JPC gekauft, war knapp unter 140 wenn ich mich recht erinnere. Aber sie sind es wert.
Und ich habe nicht vor wirklich alle darin aufgeführten anzuhören, nur die welche ausführlicher besprochen werden – werden schon an die 150-200 Stück sein. Aber ich hoffe noch ein wenig auf diesem Planeten zu verweilen, könnte sich ausgehen 😉
Ja, da bin ich still angesichts dieser Zahlen doch ein wenig sprachlos. Auf die 10.000 hätte ich auch getippt in etwa, 60.000 kommt mir schon sehr viel vor. Natürlich wurden von 1700 bis 1900 massig Opern geschrieben, aber soviele insgesamt? Heutzutage kommen ja pro Jahr vielleicht maximal 10-20 dazu, oder sinds mehr?
Also herumstehen hab ich hier vielleicht so an die 75 Opern (kann da keine sichere Angabe geben, von einigen gibts halt mehrere Interpretationen im Regal etc.), wennich irgendwann meine DAT-Tapes rauskrame aus den Umzugskartons vielleicht noch 20 mehr.
ad Kaufen: mein Plan sieht so aus das ich Tools nutzen werde um damit in Radio & TV nach Opern zu suchen die ich noch nicht habe, aber aufgrund meines „Plans“ hören möchte.
Sollte da im Laufe der Zeit nicht das Gewünschte zusammenkommen schau ich ob ichs auf emusic.com (wovon ich begeistertes Mitglied bin) finde (da gibts manchmal ältere Opern-Aufnahmen für nur 4 Downloads, also vollkommen legal für weniger als 1 Euro. Und auch wenn mal wie hier bei Lullys „Armide“ ( http://www.emusic.com/album/Philippe-Herreweghe-Lully-Armide-MP3-Download/11089274.html )40 Downloads anfallen kostet es dann nur ca. 9 Euro, also auch nicht die Welt …
Und ein paar Sachen werd‘ ich mir auch als CD kaufen, also die Antwort auf Deine Frage wäre: Werde wohl so ca. 50% kaufen, aber es wird billiger als man denkt 😉
Irgendwie kann ich auf Deinen letzten Kommentar nicht mehr antworten … also hier: „uns“ das sind meine Frau und ich, die wir gemeinsam http://www.tarotsophie.de/ „betreiben“ 🙂
Irgendwie kann ich auf Deinen letzten Kommentar nicht mehr antworten … also hier: „uns“ das sind meine Frau und ich, die wir gemeinsam http://www.tarotsophie.de/ „betreiben“ 🙂
Zur CD: den Jedermann habe ich mehrfach möchte ich auch einmal ein bisschen singen. Zwei Schwanengesänge (Atlas und Aufenthalt) waren bereits meines ebenso wie die Fußreise von Wolf, an Wagner und Schumann lasse ich lieber den Hampson, aber Wagner Opern und Wozzek und und und das darf er sicher der Grundheber …
Wenn Du hier lange genug ausharrst auf meinem Blog, wirst Du es auch noch zu einem Flohlied schaffen, aber zu einem ganz anderen 😉
Also den Jedermann kannte ich vor der CD nicht, hat mich ziemlich begeistert – wusste gar nicht das Martin auch Lieder schrieb.
ich hab den Hampson einmal in Wien gehört, wo er auch einzweidrei Wagner-Lieder sang wenn ich mich recht erinnnere – war sehr gut. Mit Schumann hab‘ ich ihn noch nie gehört.
Nun gut, wart‘ ich dann auf das Flohlied 😉 (vielleicht vom Ludwig van?)
Und dein Blog hat schon einen Fixplatz in meinem RSS-Reader 😉
Nunja, von Trier aus brauche ich minimal 9 Stunden, also brauchst du so in etwa 2 1/4. Aber damals brauchte ich wiederum nur ein Viertel von Deiner Zeit, da ich die ersten 30 Jahre meines Lebens in Wien verbrachte 😉
Aber letztes Jahr zu Weihnachten fuhren wir tatsächlich, natürlich nur unter anderem, zu einer Opern-Aufführung nach Wien 😉 – La Boheme in der Staatsoper mit Villazon.
Er ist bei zu vielen Events, wo er nicht hingehört und spricht vielleicht auch zu viel. Eine Zyste ist, was ich gehört habe, schon Zeichen von Überanstrengung – aber da sind sie etwas anfällig die Tenöre … einem Heldenbariton passiert das so gut wie nie, die können zu jeder Tages- und Nachtzeit immer und überall „Alles“ singen 😆
Irgendwie kann ich auf Deinen letzten Kommentar nicht mehr antworten … also hier: „uns“ das sind meine Frau und ich, die wir gemeinsam http://www.tarotsophie.de/ „betreiben“ 🙂
Ja, wahrlich nett 🙂 Jetzt werd ich wohl immer an dieses Video denken müssen wenn Pachelbel durchs Kaufhaus schnurrt … Schön das er auch einen Bratschen-Witz untergebracht hat 😉
Ist die Bratsche für Dich wichtig? hier wird hauptsächlich gesungen … 😉
Nein, aber mich amüsiert die Tendenz vor allem von Instrumentalisten Bratschwerwitze zu machen 🙂 Dem Gesang aber, Oper und Jazz im Speziellen, kann ich viel abgewinnen 🙂
Oh my god, da muss ich mich vorsehen, wenn es demnächst wieder eine kleine Performance hier gibt … nur Jazz, das kann ich sicher nicht – leider.
Ach, ich hab‘ mir gerade Deine beiden You-Tube Videos angesehen/angehört – da brauchst du dich garantiert vor nix vorsehen, das fand ich sehr schön und hat mir gefallen 🙂 Ich hoffe es gibt bald mehr davon 🙂
Danke, das freut mich aber – Du hast also keine Berührungsängste mit meiner Musik 😉
Hmmmmm – mehr davon? Ich überleg’s mir …
Warum sollte ich Berührungsängste haben? Ich höre viel klassisches Lied, und mag es, vor allem Schubert, Schumann nähere ich mich auch immer mehr an. Erst vor ein paar Wochen lief diese Cd bei mir andauernd : http://www.amazon.de/Lieder-einer-Reise-Franz-Grundheber/dp/B001DH8452
In Sachen Oper bin ich gerade dabei eine „Hör-Reise“ durch die Geschichte der Oper zu beginnen .. wird wahrscheinlich Jahrzehnte dauern, aber man gönnt sich ja sonst nix 😉
Ja, ich höre auch Jazz, Blues/Songwriting und ein wenig Country-Folk Gesang und mag das, aber deine Kunst trifft meinen Geschmack auch durchaus 🙂
Mit Jahrzehnten könntest Du recht haben, ich höre Oper seit über 20 Jahren und bin noch nicht annähernd durch. 😉
Juju, aber ich hab eine Taktik dabei: Ich hab mir vor einem Jahr alle Bände des Opernführers für Fortgeschrittene von Ulrich Schreiber gekauft – und endlich bin ich damit nun fertig … Jetzt will ich die darin behandelten Opern (sind zum Glück nicht alle, auch bei den berühmten Komponisten nur so die 5-7 wichtigsten) mir anhören – chronologisch so weit als möglich – und das ganze nochmal lesen *g* Schaun mer mal ob ichs durchhalte 🙂
Das sind fast 3.000 Seiten – vom Wahn befallen … dann bist Du hier genau richtig 😉
Hoffentlich hast Du wenigstens das Angebot bei der Amazone (knapp unter 150 €) wahrgenommen. Höre Dir bitte nicht alle …
Übrigens habe ich mal in einer Doku gehört, dass – jetzt kommt eine etwas größere Schwankungsbreite, aber das macht hier nichts – dass es also 10.000 oder 60.000 Opern insgesamt geben soll … jetzt bist still, gell? Ich habe auch gestaunt …
Ich hab die Bände bei einem Angebot auf JPC gekauft, war knapp unter 140 wenn ich mich recht erinnere. Aber sie sind es wert.
Und ich habe nicht vor wirklich alle darin aufgeführten anzuhören, nur die welche ausführlicher besprochen werden – werden schon an die 150-200 Stück sein. Aber ich hoffe noch ein wenig auf diesem Planeten zu verweilen, könnte sich ausgehen 😉
Ja, da bin ich still angesichts dieser Zahlen doch ein wenig sprachlos. Auf die 10.000 hätte ich auch getippt in etwa, 60.000 kommt mir schon sehr viel vor. Natürlich wurden von 1700 bis 1900 massig Opern geschrieben, aber soviele insgesamt? Heutzutage kommen ja pro Jahr vielleicht maximal 10-20 dazu, oder sinds mehr?
Sind gar nicht so wenig heutzutage, vermute ich. Hat sogar schon mal was zu Asterix gegeben 😉
Kaufst Du die alle – ich habe gerade einmal ein Fünftel davon zuhause herumstehen …
Ein Fünftel von den 60.000? wow! 😉
Also herumstehen hab ich hier vielleicht so an die 75 Opern (kann da keine sichere Angabe geben, von einigen gibts halt mehrere Interpretationen im Regal etc.), wennich irgendwann meine DAT-Tapes rauskrame aus den Umzugskartons vielleicht noch 20 mehr.
ad Kaufen: mein Plan sieht so aus das ich Tools nutzen werde um damit in Radio & TV nach Opern zu suchen die ich noch nicht habe, aber aufgrund meines „Plans“ hören möchte.
Sollte da im Laufe der Zeit nicht das Gewünschte zusammenkommen schau ich ob ichs auf emusic.com (wovon ich begeistertes Mitglied bin) finde (da gibts manchmal ältere Opern-Aufnahmen für nur 4 Downloads, also vollkommen legal für weniger als 1 Euro. Und auch wenn mal wie hier bei Lullys „Armide“ ( http://www.emusic.com/album/Philippe-Herreweghe-Lully-Armide-MP3-Download/11089274.html )40 Downloads anfallen kostet es dann nur ca. 9 Euro, also auch nicht die Welt …
Und ein paar Sachen werd‘ ich mir auch als CD kaufen, also die Antwort auf Deine Frage wäre: Werde wohl so ca. 50% kaufen, aber es wird billiger als man denkt 😉
Du hast 75 Opern zuhause, manche sogar in verschiedenen Interpretationen, und noch fast keine gehört? Leistung 😉
Lass‘ mir mal Deinen Plan zukommen, das würde mich jetzt interessieren.
9 € und ich habe mir gestern überlegt, ob ich mir die DVD mit dem Macbeth Video mit Leo Nucci um 38 € oder so zulege 😆
Übrigens, es gibt noch andere Beiträge bei mir, falls Du kommentieren magst … 😉
Lol, nein, ich habe von denen fast alle schon mal gehört, einige aber das letzte Mal vor sicher 15 Jahren oder so.
Am Plan bin ich noch am Arbeiten, wird eine umfangreiche Liste, wenn ichs fertig hab schicke ichs dir gerne!
Ad Kommentiere: nur ned hudeln! ;;) Aber werd‘ ich machen, keine Frage 🙂
Du bist übrigens auch herzlich eingeladen bei uns was zu schreiben wenn Du magst! 😉
Opernhören ist wie Radfahren, das verlernt man nicht 😉
Ich muss mal schauen – was bedeutet eigentlich uns?
Irgendwie kann ich auf Deinen letzten Kommentar nicht mehr antworten … also hier: „uns“ das sind meine Frau und ich, die wir gemeinsam http://www.tarotsophie.de/ „betreiben“ 🙂
und ad Radfahren: da hast Du wohl recht 😉
Tja, das mit den Schachtelungen hat natürlich ein Limit, deswegen darfst Du ja auch wo anders 😉
Irgendwie kann ich auf Deinen letzten Kommentar nicht mehr antworten … also hier: „uns“ das sind meine Frau und ich, die wir gemeinsam http://www.tarotsophie.de/ „betreiben“ 🙂
und ad Radfahren: da hast Du wohl recht 🙂
Hmmm, das habe ich schon mal wo gelesen … 😀
Sorry, war längere Zeit nicht hier, hatte viel zu tun ausserhalb der Netzwelt …
Falls du noch an der Liste Interesse hast – hier ist sie 🙂 Wurden weitaus mehr als ich ursprünglich geschätzt habe, aber man gönnt sich ja sonst nix 😉
Kein Problem, es wird keine(r) gezwungen.
Ich muss sagen, Du bist sehr gründlich mit Deiner Liste – alle kenne ich nicht. Aber Du hast auch was übersehen: Menotti – Das Telefon
Ich singe übrigens diesen Freitag Korngold – Tote Stadt – Pierrot’s Tanzlied „Mein Sehnen, mein Wähnen“ …
Nachtrag (sorry wegen des Doppelposts): die CD ist eine absolute Empfehlung wenn Du sie noch nicht kennst …
Nur zu – und keine Entschuldigungen bitte.
Zur CD: den Jedermann habe ich mehrfach möchte ich auch einmal ein bisschen singen. Zwei Schwanengesänge (Atlas und Aufenthalt) waren bereits meines ebenso wie die Fußreise von Wolf, an Wagner und Schumann lasse ich lieber den Hampson, aber Wagner Opern und Wozzek und und und das darf er sicher der Grundheber …
Wenn Du hier lange genug ausharrst auf meinem Blog, wirst Du es auch noch zu einem Flohlied schaffen, aber zu einem ganz anderen 😉
Also den Jedermann kannte ich vor der CD nicht, hat mich ziemlich begeistert – wusste gar nicht das Martin auch Lieder schrieb.
ich hab den Hampson einmal in Wien gehört, wo er auch einzweidrei Wagner-Lieder sang wenn ich mich recht erinnnere – war sehr gut. Mit Schumann hab‘ ich ihn noch nie gehört.
Nun gut, wart‘ ich dann auf das Flohlied 😉 (vielleicht vom Ludwig van?)
Und dein Blog hat schon einen Fixplatz in meinem RSS-Reader 😉
Du fährst auch nach Wien Musik hören – ich brauche zum Glück nur ein Viertel Deiner Fahrzeit … 😉
Der Floh kann noch etwas dauern, nur soviel: kein Beethoven …
Nunja, von Trier aus brauche ich minimal 9 Stunden, also brauchst du so in etwa 2 1/4. Aber damals brauchte ich wiederum nur ein Viertel von Deiner Zeit, da ich die ersten 30 Jahre meines Lebens in Wien verbrachte 😉
Aber letztes Jahr zu Weihnachten fuhren wir tatsächlich, natürlich nur unter anderem, zu einer Opern-Aufführung nach Wien 😉 – La Boheme in der Staatsoper mit Villazon.
ad Floh: na dann wart‘ ich mal 🙂
Sehr fein – Villazon. Das ist das Leben …
Offenbar hat er aber Probleme
http://www.news.de/medien/1216807254625/startenor-villaz-n-muss-operiert-werden.html
Meinst du auch er hat seine Stimme zusehr gefordert? Im Dezember in Wien war durchaus einiges an Zurückhaltung anzumerken übrigens.
Er ist bei zu vielen Events, wo er nicht hingehört und spricht vielleicht auch zu viel. Eine Zyste ist, was ich gehört habe, schon Zeichen von Überanstrengung – aber da sind sie etwas anfällig die Tenöre … einem Heldenbariton passiert das so gut wie nie, die können zu jeder Tages- und Nachtzeit immer und überall „Alles“ singen 😆
Irgendwie kann ich auf Deinen letzten Kommentar nicht mehr antworten … also hier: „uns“ das sind meine Frau und ich, die wir gemeinsam http://www.tarotsophie.de/ „betreiben“ 🙂
und ad Radfahren: da hast Du wohl recht! 🙂
Irgendwie hast Du es in den SPAM-Ordner geschafft 😆
Ja!,ich wollte immer schonmal SPAM sein!
Jetzt warst Du’s – zwar nur kurz, aber wie heißt’s bei Olympia „Dabei sein …“ 😉