Urtext

Wie heißt es nun wirklich?

Der Ackermann oder der Ackersmann?

Beides gesungen in meinem Konzert letztens. Genau richtig gelesen ich beides gesungen und das kam so …

Ich war ja für das Erste und so habe ich es bislang auch gehalten, bis, bis ja eben bis zu dem Tag, da wir das zum ersten Mal gemeinsam probierten, der Pianist und ich.

Er meinte, dass es der Ackersmann heißen muss, weil er es ja schließlich in seinem Klavierauszug so stehen hat. Was soll man da bloß sagen? ganz einfach, in meinem Klavierauszug steht Ackermann. Das hat ihm aber wenig imponiert, dem Pianisten …

Nun, Rufus wäre nicht Rufus, wenn wir nicht die einschlägigen Verlage kontaktiert hätte, um zu erfragen, ob es einen Urtext gibt, aus dem man herauslesen kann, wie es denn nun wirklich heißt.

Von den meisten bekam ich allerdings eine automatisch generierte Antwort – keine wirkliche Information das ist auch Kundenservice, aber eine interessante Antwort war schon dabei. Ein Verlag behauptete nämlich, dass er eine Partitur-Erstausgabe hat – ziemlich genau aus der Zeit, in der das Stück komponiert wurde und und … in diesem steht nun der Ackermann. Oh, frohlocken konnte man da den Rufus hören und sehen.

Mit dieser interessanten Informationen ging es dann natürlich in die nächste Probe – mal sehen was der Pianist dieses Mal dazu sagt. Ich ihm also Aussage beziehungsweise sogar die E-Mail gezeigt und ihm gleich schwarz auf weiß bewiesen, dass es wohl Ackermann heißen müsste. Und er? verzieht etwas die Augen und sagt in seinem Klavierauszug steht Ackersmann … im Konzert habe ich natürlich einen Ackermann eingebaut, nicht flächendeckend – das hätte mir der Pianist wohl krumm genommen. 😆

Der Ackermann
Vom Widder strahlet jetzt
die helle Sonn‘ auf uns herab.
Nun weichen Frost und Dampf,
Und schweben laue Dünst‘ umher.
Der Erde Busen ist gelöst,
erheitert ist die Luft.

Schon eilet froh der Ackersmann
zur Arbeit auf das Feld,
in langen Furchen schreitet er dem Pfluge flötend nach.
In abgemessnem Gange dann
wirft er den Samen aus,
den birgt der Acker treu
und reift ihn bald zur goldnen Frucht.
(Die Jahreszeiten von Joseph Haydn)

Interessant auch, dass beim Diktieren dieses Beitrags immer nur der Ackermann sofort erkannt wird, der Ackersmann auf aber überhaupt nicht … hehe.

ackern auf www.delago.de

Dieser Beitrag wurde unter Feier, Gesang, Recherche, Text veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

7 Antworten zu Urtext

  1. lamiacucina schreibt:

    Tante google hätte bei diesem Streit auch gewonnen. Hoffentlich lässt der Pianist das „s“ auf eigener Note singen 🙂

  2. kalesco schreibt:

    ich bin für „der bauer“ 😉

  3. Elisabeth schreibt:

    *lach* Jaja, Deutsch ist schwer… So alt wie Althochdeutsch ist es ja nun auch wieder nicht… Dennoch sind ein paar Jährchen vergangen, nicht wahr? 😉 Ich sage nur: As you like it 😉

  4. entegutallesgut schreibt:

    Was für ein schlimmer Text!
    Im Duden kennt man Ackermann nicht, aber dafür Acker-s-mann als veraltete Bezeichnung für Bauer und Landwirt. Ich glaube der Kalviernist hat Recht :-D.

  5. the rufus schreibt:

    Ich bleibe bei Ackermann lamiacucina.

    Ich bleibe bei Ackermann kalesco.

    Ich bleibe bei Ackermann Elisabeth.

    Ich bleibe bei Ackermann entegutallesgut.

    So, jetzt fühle ich mich befreit.

  6. entegutallesgut schreibt:

    Du bist stur!
    ob es jemand merkt, wenn du Bauer singst? Es wäre übrigens total witzig, den Text zu modernisieren. Hättest du dafür Humor, oder bist du da ebenso stur?

  7. the rufus schreibt:

    Ich stur? Nein. Hast Du kalescos Bericht gelesen – da habe ich in einer dreiviertel Stunde 2 falsche Wörter erwischt und schon steht es überall zu lesen.

    Aber Du hast recht, wenn ich dazu komme gibt’s ein Update am kleinen gelben Zettelchen …

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s