Der letzte Teil zu meiner kleinen Serie „Feuer rund um’s Haus“ war noch ausständig. Letztens gab es ja noch das Problem mit dem Feuerlöscher. Wenn man nun also mit seinem Löscher soweit vertraut ist, kann das Löschen auch schon beginnen.
Der heutige Tipp zum tatsächlichen Löschen eines Feuers:
Mit dem Feuerlöscher immer wieder kurz in das Feuer sprühen und dabei immer ausreichend Abstand zum Feuer bewahren.
So, und nun viel Erfolg beim Löschen oder noch viel besser – kein Feuer im und rund um das Haus …
beim Durstlöschen geht das ja ganz ähnlich.
Das ist dann alles in einem – Feuerwasser.
Eure Feuerwehrjugend hat wohl noch einiges zu lernen…
Duhu, wie kriegt man den Schlauch nun ab? Wurde dem Burschen das gezeigt?
Und wurde er geschimpft weil er sich nicht an deine obige Regel gehalten hat?
Oder er ist nur furchtloser als der ganze Rest, da er mit dem Arm so schön nah zum Feuer kommt. Vielleicht erhöht’s die Effizienz, wer weiß?
Hat er doch eh geschafft – nach längerem probieren (eigentlich ist das ja jetzt ein anderer Löscher).
Der konnte leicht furchtlos sein. Hast gesehen? der hat nicht gerade abgesetzt, weil er einen total frischen Löscher bekommen hat. Ich bin ein paar Minuten vorher fast abgebrannt mit eine fast leeren Ding.
Das Absetzten hat übrigens mehrfache Bedeutung: man kann schauen, ob noch was brennt, man hat Chancen, dass man mit dem einen Löscher durchkommt und vielleicht ruiniert man sich nicht sein ganzes Haus und die wertvollen High-Tech-Apparaturen …
nicht zu vergessen, den Brandherd mit dem Löscher zu umkreisen 😉
Einschüchterungstaktik 🙄
Regentanz und so … ganz genau.
Mach das einmal in der Küche … alles nur Theorie 😀